Entdecke die Welt der Trüffel
Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ)
z.B. vor Aufnahme eines Biologiestudiums
Erforsche Natur und Daten, arbeite mit Drohnen & Mikroskopen, ziehe Trüffelbäume heran und gestalte nachhaltige Projekte aktiv mit!
Bewerbungen bitte per
E-Mail: info@thueringer-trueffelanbau.de oder
Telefon: 034672-932864 Phone: 0172-3428432 oder
Brief an
Thüringer Freilandpilze GmbH, Jägerstraße 15a, 06571 Roßleben-Wiehe OT Schönewerda
FÖJ:
Orientierung für Berufswahl oder Studium
Das FÖJ ist kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. In dem ökologischen Bildungsjahr stehen Natur und Umwelt im Mittelpunkt. Es dient als Orientierung für die Berufswahl oder ein Studium. Wir bieten
FÖJ-Einsatz
in
Schönewerda
bei Artern im Kyffhäuserkreis oder/und in
Kindelbrück im Landkreis Sömmerda an.
Wenn Du Dich ab September für ein Jahr im Pilz- und Trüffelanbau engagieren möchtest, bewirb Dich jetzt gleich bei uns!
Bitte beachte: Wenn du noch minderjährig bist, benötigst du für deine Bewerbung eine unterschriebene Einwilligungserklärung deines gesetzlichen Vertreters (beispielsweise deiner Eltern). Die Einwilligungserklärung musst du bei deiner Online-Bewerbung als Anlage anfügen.
Voraussetzungen für das FÖJ:
- Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt
- Du hast eine abgeschlossene schulische Ausbildung
- Dein Wohnsitz ist in Thüringen
Daten und Fakten:
- Das FÖJ startet in der Regel am 1. September und dauert 12 Monate, also bis zum 31. August des folgenden Jahres
- Während des FÖJ erhältst du ein monatliches Taschengeld in Höhe von 150 Euro und max. 150 Euro Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung pro Monat
- Du bist sozialversichert (Beiträge zur Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung) und das Kindergeld wird weiterhin gezahlt
- 26 Tage Urlaub und 25 externe Seminartage zur ökologischen Bildung
FÖJ-Einsatzstelle:
Spannend, innovativ, zukunftsorientiert, abwechslungsreich und
richtungsweisend
Wer wir sind
Wir, die Thüringer Freilandpilze GmbH in Schönewerda bei Artern, produzieren und vertreiben (siehe
www.freilandpilze.de) an unbehandeltem Naturholz gezüchtete Speisepilze der Luxusklasse. Darüber hinaus klären wir die interessierte Bevölkerung über die ökologisch wichtige Rolle der heimischen Pilze im Nähstoffkreislauf der Natur mittels theoretischer und praktischer Pilzseminare auf. Unser Hauptgeschäftszweig ist die Herstellung von mit Trüffelpilzen beimpften Sämlingen verschiedener Baumarten zur Anlage von Trüffel-Dauerkulturen in (siehe
www.thüringer-trüffelanbau.de) Deutschland, bevorzugt in Thüringen. Wir haben eigene naturnahe „Trüffelgärten“ direkt im Siedlungsraum angelegt und schaffen für Investoren und Landwirtschaft jedes Jahr weitere Trüffelbiotope, überwiegend außerhalb von Ortschaften. Zur weiteren Optimierung dieser Verfahren betreiben wir aktive, innerbetriebliche Feldforschung und kooperieren zusätzlich mit externen Forschungseinrichtungen und Institutionen im In- und Ausland.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
Erfassung/Kartierung von Pilzen (Trüffeln) und Begleitflora einschließlich Boden Probennahme, fotografischer und filmischer Dokumentation von Trüffelstellen
Monitoring von Trüffelstellen in Zusammenarbeit mit einer Universität
Monitoring einzelner Trüffeln zum gesamten Entwicklungszyklus
Lokale + überregionale Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Umweltbildung
Bildungsmaßnahmen an Volkshochschulen und Pilzlehrwanderungen
Mitwirkung bei der Beratung zur nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft durch Anlage von alternativen Trüffelkulturen
Unterstützung bei der Anlage und Pflege von naturnahen Trüffelbiotopen
Unterstützung bei der Anzucht und Pflege von Trüffelbäumchen in Gewächshäusern
Mitwirkung bei der Pilzzucht an Holz, Pflege, Wartung und Ernte, sowie Verarbeitung und Vertrieb
Forschung hautnah: Trüffel in Thüringen entdecken
Du willst mehr als trockene Theorie? Bei uns stehst Du mitten in echter Forschung! Du begleitest die Kartierung natürlicher Trüffelstandorte in Thüringen, sammelst Wetter- und Bodendaten, arbeitest mit GPS, Drohnen und Luftbildern. Unter dem Mikroskop bestimmst Du Trüffelarten und analysierst ihren Reifegrad. So lernst Du Methoden, die in Biologie, Geografie oder Umweltwissenschaften an Unis Standard sind. Das FÖJ bei uns ist Dein direkter Einstieg in die Praxis – mit Erfahrungen, die Dir später bei Studium oder Ausbildung Pluspunkte bringen.
Zukunft pflanzen: Nachhaltiger Trüffelanbau
Du willst sehen, wie Zukunft wächst? Bei uns kannst Du selbst Hand anlegen: von der Anzucht kleiner Trüffelbäumchen bis zur Pflege ganzer Plantagen. Du hilfst bei der Mykorrhizierung, der Auspflanzung und bei der Gestaltung ökologischer Trüffelbiotope. Dabei lernst Du, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert – ein Thema, das in Studium, Beruf und Gesellschaft immer wichtiger wird. Dein Einsatz macht Dich fit in Ökologie, Pflanzenpflege und Nachhaltigkeitsfragen – und gibt Dir einen echten Vorsprung für Deine Zukunft.
Kreativ mit Kamera: Medienarbeit rund um Trüffel
Du bist kreativ, magst Technik und hast Spaß an Social Media? Dann kannst Du Dich bei uns austoben: Ob Foto- und Videoaufnahmen, Drohnenflüge, Filmschnitt oder Nachvertonung – hier lernst Du, wie professionelle Medienarbeit funktioniert. Deine Beiträge landen nicht in der Schublade, sondern auf Instagram, YouTube oder Facebook und erreichen ein breites Publikum. Damit sammelst Du Skills, die im Studium (z. B. Medien-, Kommunikations- oder Kulturwissenschaften) und im Berufsleben immer wichtiger werden.
Öffentlichkeitsarbeit: Projekte sichtbar machen
Du willst Einblicke in Kommunikation und Organisation bekommen? Dann bist Du bei uns richtig: Du hilfst bei Pressemitteilungen, recherchierst Medienkontakte, unterstützt unseren Online-Shop und dokumentierst Veranstaltungen. So lernst Du, wie Projekte bekannt werden – eine super Grundlage für Studiengänge wie BWL, Journalistik oder Umweltkommunikation. Dein Engagement sorgt dafür, dass unsere Arbeit nicht verborgen bleibt, sondern in der Öffentlichkeit ankommt. Und Du sammelst praktische Erfahrungen, die Dein Bewerbungsprofil aufwerten.