VON DEN BESTEN DER BESTEN LERNEN



Trüffelanbau in Deutschland  


Eigene Videoaufnahmen, Radiosender, Presse und TV  gewähren einen kurzen Einblick in die Tätigkeiten der besten Trüffelbaumschule 

Trüffel - der geheime Schatz unserer Wälder


Mit diesem Titel stellet am Sonntag, den 02.10.2022 das ZDF (planet e) einen neuen, umfassenden und sehenswerten Beitrag zu allen Aspekten des Trüffelanbaus und der Trüffelsuche in Deutschland vor. Mit einer Länge von 28 Minuten gehört diese Dokumentation zu den besten Sendungen der jüngsten Vergangenheit. Der Beitrag ist in der Mediathek  des ZDF in voller Länge zu sehen.

Trüffel im eigenen Garten | MDR Garten


Der Reporter und Moderator Jens Haentzschel von MDR Garten staunte im Oktober 2020 nicht schlecht, als er wegen eines Beitrags über Pilzanbau im eigenen Garten von der Gastgeberin erfuhr, das Trüffelanbau ihr Hauptgeschäft ist. Zu sehen ist der Beitrag mit Ton auf  dem Kanal des MDR direkt bei YouTube.  Klicken dazu einfach auf den Text Link. - Inzwischen hat sich die Plantage nach dem ausgeklügelten Anbauverfahren planmäßig entwickelt, d.h. im fünften Jahr nach Auspflanzung wurden die ersten Trüffeln nachgewiesen.

Trüffelschulen beraten zu Edelpilzen als

Wertanlage



 "Mit Handelspreisen von rund 1000 Euro pro Kilo sind Trüffel die teuersten Pilze der Welt. Deshalb bieten sie sich auch als Wertanlage an, doch ihr Anbau ist aufwändig. Spezielle Trüffelbaumschulen begleiten Interessenten von der Auswahl des richtigen Bodens bis zur Ernte" erläutert der Fernsehsender ntv auf seiner Homepage und zeigt hier das Interview mit Anja Kolbe-Nelde. - Aber nur eine Trüffelbaumschule kennt und beherrscht das neue Anbauverfahren für Hochertragsplantagen: Thüringer Freilandpilze

Thüringer Freilandpilze GmbH gewinnt den Innovationspreis


Am 22. September 2022 fand die AgraNova Preisverleihung statt.  Der Innovationspreis, welcher mit 10.000 Euro dotiert und von der Thüringer Aufbaubank (TAB) gestiftet wird, konnte am Ende des Abends Anja Kolbe-Nelde mit nach Hause nehmen. Das Unternehmen aus dem kleinen Trüffeldorf Schönewerda (Roßleben-Wiehe) erforscht kontinuierlich natürlich Burgundertrüffel-Vorkommen. Ihren Kunden macht sie mit einem innovativen Anbauverfahren auf mehreren eigenen  Trüffelanlagen vor, wie Hochleistungsplantagen entstehen.

Wie voraus gesagt Trüffel zu ernten, ist der beste Beweis für können 

Anja Kolbe-Nelde, Mitglied der Forschungsgruppe und Betreiberin der Trüffelbaumschule, hat das „Thüringer Modell“ entwickelt. Dieses innovative Anbauverfahren ermöglicht bereits ab dem 5. Jahr beeindruckende Erträge, die schon im 10. Jahr auf bis zu 100 kg Trüffeln steigen können.

Die 2019 angelegte Musterplantage startete diese Saison in die Erntephase. Mit der Unterstützung von Jette wurden die ersten Trüffeln in nur wenigen Minuten gefunden. Ein emotionaler Moment, der auf YouTube (https://youtu.be/nyQN0NzSKCw) festgehalten wurde und die Expertise der Anbauprofis eindrucksvoll bestätigt.

Hochertragsplantagen bringen deutlich früheren, größeren und höheren Ertrag 

Erleben und fühlen Sie mit was geschah,  als die live Übertragung von der Trüffelfarm soeben zu Ende war. - Anja hatte lange daraufhin gefiebert die ersten Trüffeln zu ernten. Wenige Tage vorher war es soweit. Trotz Begehung mit zwei weiteren Hunden wurde nichts weiter angezeigt. Und dann das: Das gesamte Kamerateam des Mitteldeutschen Rundfunk wird unmittelbar nach der live Übertragung für "mdr um 2" Zeuge weiterer Trüffelfunde durch die Betreiberin auf der jungen Trüffelanlage. Mit Ton können Sie die Sequenz direkt bei You Tube https://youtu.be/lA7UMbXWzs4  aufrufen.  

Entwicklung der Trüffelproduktion im 6. Jahr auf einer Hochleistungsplantage 

Auf dieser jungen Muster-Trüffelanlage (Stand 06. August 2025) auf dem Betriebsgelände von Thüringer Trüffelanbau mitten im Trüffeldorf Schönewerda ist inzwischen beim 13. Baum das angesiedelte Trüffelmycel zur Fruktifikation gekommen.
Kurios: Bei der Erfassung  zur Nummerierung der Bäume in Sektor A wurde dieser Baum übersehen, weil  beim Nachbarbaum bereits Trüffeln gefunden wurden. Auf diesen Fehler durch ihren Mentor aufmerksam gemacht, holte Anja spontan ihre Alba (Video). Die neue Fundstelle trägt die Nummer A 1.1  und den Aliasnamen Dieter.

Wenn Instinkt schneller ist als Kontrolle – Albas Spürsinn im Einsatz

Hätte der aufnehmende Trüffelpapst (Kooperationspartner von Anja) geahnt, dass Alba bei der bislang noch nicht kontrollierten Hainbuche sofort fündig wird, hätte er sich mit seinem Rollator anders positioniert. So ist auf der vorherigen Videosequenz der genaue Fundzeitpunkt durch die Tonspur festgehalten. - Alba hatte im Eifer die recht flach liegende Trüffel beim Anzeigen vom Mycel gelöst. Diese wird nun nicht mehr größer und reift auch nicht nach. Die Trüffel wurde trotzdem zunächst im Boden belassen und für die anschließende Dokumentation mit einem Stab markiert.